Melodiöse, eingängige Popsongs mit der besten Nachricht der Welt („ChanceSongs“!) verspricht der christliche Sänger und Songschreiber Christian Löer, der mit dem Programm seines nagelneuen Albums „Horizonterweiterung“ auf Tour geht und am Samstag, dem 26. Februar 2022 bei uns in Werdohl in der ev. Friedenskirche (Auf der Furth 12) gastiert.

Seine positiven Songs machen Lust aufs Leben, öffnen den Blick für das Schöne am Schönen, spenden Trost und laden ein, das Gute an der Guten Nachricht zu feiern:

  • „…bin einfach nur begeistert! Großes Kompliment für viele tolle neue Lieder mit klaren und barmherzigen Statements, ganz tolle Produktion (…)“ (Hansi Scharnowski, Pop-Kantor Münster; Wegbegleiter, Produzent und Arrangeur) 
  • „Anregend – treffend – hinterfragend, herausfordernd und tröstend (…), getragen durch eine weiche, musikalische Untermalung geben sie (Anm.: die Songs) den Zuhörern motivierende Impulse für die Seele und tatkräftiges Leben.“ (Bernd Schlottoff, Pfr.i.R., Sandkrug, Freund und „geistlicher Vater“) 
  • „Gute deutsche Popmusik, eine Stimme, der man gerne zuhört, Up-Tempo-Nummern, blitzsauber produziert. Schön, dass es neue Songs von Christian Löer gibt! (…) Große Empfehlung!“ (Klaus-André Eickhoff, Liedermacher und Podcaster)

Im Konzert erlebt man den lebensfrohen Ruhrpottler (aufgewachsen in Wanne-Eickel, jetzt wohnhaft in Dorsten) an Gitarre und Piano auch nachdenklich, meist aber charmant und humorvoll. Neben allen 14 neuen Titeln gibt es im Live-Programm immer auch ein paar ältere Songs, mit denen er sich als junger Liedermacher in die Herzen der Zuhörer sang: Christian Löer war bereits in den 90-er Jahren zu hunderten Konzerten deutschlandweit unterwegs. Das neue Album „Horizonterweiterung“ ist erhältlich am Konzertabend, im christlichen Medienhandel und bei Gerth Medien, www.gerth.de.

Das Konzert beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr), es gilt die 2G-Regel. Karten im Vorverkauf zum Preis von 9 € gibt es ab dem 07. Februar bei Optik Jung, Freiheitstraße 13 in Werdohl. An der Abendkasse kostet das Ticket 12 €, Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 9 €.

Der Förderkreis Kirchenmusik der ev. Kirchengemeinde Werdohl lädt zu diesem unterhaltsamen und horizonterweiternden Konzertabend herzlich ein!

50 Kalenderwochen. 50 Wochensprüche. Die Konfis der Ev. KG Werdohl haben mit dem KU8 Team dem Heimbeirat und der Leitung des Wichernhauses eine Stellwand übergeben. Diese wird gut sichtbar im Wichernhaus hingestellt, so dass alle Bewohnerinnen, Bewohner, Mitarbeitenden und Besucher ein ganzes Jahr Freude daran haben und wissen: Diakonie ist hingucken, anpacken und umsetzen im Namen von Jesus Christus!

Am Samstag fand unser erster Konfi Blocktag im Jahr 2022 mit dem Thema „Diakonie – wer ist denn mein Nächster?!“ statt. Gestartet wurde in der Christuskirche nach Begrüßung, Lied und Gebet mit einer Gerichtsverhandlung. Herr Franziskus und Herr Levitikuskus hatten sich wegen unterlassener Hilfeleistung diesem Prozess stellen müssen. Frau Staatsanwältin las die Anklageschrift vor, hinter welcher sich die Geschichte des barmherzigen Samariters verbarg, sodass sich herausstellte, dass die beiden Angeklagten als hohe Tiere der Gemeinde, einen zusammengeschlagenen Mann einfach haben liegen lassen und ihres Weges gezogen sind. Die Aufgabe der Konfirmanden und Konfirmandinnen bestand nun darin, in kleinen Gruppen Verteidigungsreden, kritische Rückfragen und eine mögliche Strafe für die Angeklagten zu formulieren und unter Anleitung des Richters in die Gerichtsverhandlung einzubringen. Nach einigen Diskussionen, Argumenten und Fragen wurde eine letzte Zeugin in den Zeugenstand gerufen, welche in das Thema des Tages überleitete und die Bedeutung von Diakonie – dienendes Handeln für und am Nächsten – vermittelte. Welche Bereiche unter den Begriff Diakonie fallen und wie dort für den Nächsten gearbeitet wird, dass durften wir uns im Anschluss in einem Stationen Lauf im Haus der Diakonie bei der Tafel, der Fundgrube und der Flüchtlingshilfe sowie einer Station zum Thema „Psychologische Beratung“ anschauen und erleben. Viele neue und spannende Eindrücke wurden gesammelt, über die sich beim Mittagessen weiter unterhalten werden konnte. Am Nachmittag sollte es dann ans praktische Arbeiten gehen: wir gestalteten eine Art Adventskalender für die Bewohner des Wichernhauses, bei dem sie bis zum Ende des Jahres jede Woche ein Türchen öffnen und sich überraschen lassen dürfen, was sich dahinter verbirgt. 😉

Im Gemeindehaus Christuskirche sind im Advent die Maler- und Deckenarbeiten in der oberen Etage abgeschlossen. Jetzt noch ein gründlicher Hausputz, dann kommt Anfang Januar 2022 der Elektriker und hoffentlich ab Februar 2022 ist das komplette Gemeindehaus wieder in Betrieb.

Der Jahreswechsel beschert uns mit dem Weihnachtsfest besinnliche Stunden – Zeit, um inne zu halten. Zeit, um sich dankbar die vielen, schönen Momente ins Gedächtnis zu rufen. Zeit, um in Ruhe vielleicht auch die weniger gelungenen Dinge in den Blick zu nehmen und zu schauen, was wir im nächsten Jahr anders machen können. Auch im Ev. Familienzentrum Arche Noah geht das Jahr zu Ende. Der Dezember wurde für viele weihnachtliche sowie besinnliche Aktionen genutzt. Plätzchen wurden gebacken, Geschenke gebastelt und die Vorschulkinder spielten bei einer abschließend internen Weihnachtsfeier ein Krippenspiel vor. Das Ev. FAZ Arche Noah wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2022!

Einige Kinder der Ev. Kindertagesstätte Sternschnuppe haben sich in der vergangenen Woche mit ihren Erzieherinnen auf den Weg in die Werdohler Innenstadt gemacht, um sich die Schaufenster mit der selbstgestalteten Weihnachtsgeschichte anzuschauen. Selbstverständlich wurde auch das Rätsel gelöst und die Mondraketengruppe hat sogar einen Preis gewonnen.
Da war die Freude natürlich groß.

„Wir folgen einem hellen Stern“ – so der Titel der Aktion „Adventsfenster 2021“ des Ökumene Forums. Im Schaufenster des ehemaligen Schuhgeschäfts Brockhaus kann die Geschichte bestaunt werden. Ein Rätsel wartet auf die Auflösung. Der Hirte in der Geschichte spielt auf einer Schalmei. Wie heißt der moderne Nachfolger dieses alten Blas-Instrumentes? Die Lösungsbuchstaben sind im Schaufenster versteckt. In richtiger Reihenfolge zusammengesetzt ergeben diese die Lösung. Zu gewinnen sind 10 Bücher „Die Weihnachtsgeschichte“ von Patti Rokus. Teilnehmerkarten liegen in den Kirchen, Gemeindehäusern, den konfessionellen Kindergärten und den beiden Konfessionsschulen aus. Bis zum 17. Dezember 2021 können die Lösungskarten in den Briefkasten des Ev. Gemeindebüros (Freiheitstr.23a) eingeworfen werden. Die Gewinner des Adventsrätsels werden am 4.Advent im Gottesdienst in der Friedenskirche (19.12.2021 um 10:30 Uhr) ermittelt.

Mit dem Gottesdienst am 1.Advent beginnt die Zeit des Wartens auf die Ankunft. Zacharias wartet mit Elisabeth auf sein angekündigtes Kind mit Namen Johannes. „Macht hoch die Tür“ als Lied von der Ankunft und natürlich das KU3/KU4 Lied „Bärenstark“ erwarteten viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die KU3/KU4 Kinder stellten sich mit dem KU3/KU4 Team der Adventsgemeinde vor. Eine Schokoüberraschung vom CVJM und ein Wimmelbild Adventskalender „Freut euch, Groß und Klein!“ der Gemeinde kamen bei den Kindern mit adventlicher Freude sehr gut an.

Beim Zimbelstern handelt es sich um ein Effektregister der Orgel. Wenn er eingeschaltet wird dreht sich der meist im Orgelprospekt sichtbare Stern. Dieser wird im Inneren der Orgel über eine Welle angetrieben auf der oft Klangstäbe,

Glöckchen oder rotierende Sterne aus Metall angebracht sind, den sogenannten Zimbeln. Einen Zimbelstern gibt es an der Orgel der Friedenskirche in Eveking. Unsere anderen beiden Orgeln verfügen aber über ein hell klingendes

Mixturenregister, welches oftmals „Zimbel“ genannt wird. Der Organist setzt diese Register vornehmlich ein, wenn es festlich und eben besonders feierlich sein soll.

Zimbeln bestehen in der Regel aus zwei bronzenen leicht gewölbten Tellern, die sich nach außen hin abflachen. Werden die Außenkanten angeschlagen gibt es einen lang anhaltenden hellen Klang, oder bei großen Zimbeln einen

dunkleren, durchdringenden Klang.

Zimbeln haben eine uralte Tradition und sind schon in der Bibel erwähnt. Aus der Kultur des Volkes Israel war Musik nicht wegzudenken. Man blies Trompeten und Hörner, um die Menschen zur Anbetung zu rufen und wichtige Ereignisse anzukündigen. Das Spiel auf der Harfe oder Leier sollte Könige besänftigen. Bei freudigen Anlässen schlug man Trommeln, schüttelte Rasseln und ließ Zimbeln erklingen.

„Lobet ihn mit hellen Zimbeln, lobet ihn mit klingenden Zimbeln!“ heißt es in Psalm 150,5.

Und achten Sie darauf wenn bald wieder das bekannte Weihnachtslied „O du fröhliche…“ gesungen wird. Vielleicht hören Sie dann bei der letzten Strophe den hellen, warmen Klang des Zimbelsternes.

Mit dem Konzert in der Christuskirche am 28.11.2021 um 17 Uhr findet unser Orgelblog seinen krönenden Abschluss. Alle vier Werdohler Kirchenmusiker zeigen eindrucksvoll, welchen Klangreichtum unsere Königin zu bieten hat.

Im Rahmen dieses Konzertes sollen auch die Preisträger unseres Rätsels ermittelt werden. Bringen Sie also das Lösungswort mit.

(Für das Lösungswort des Preisrätsels: Nummer 17 = „E“ und 18 = „I“ notieren.)

Das oft gebrauchte Wort „Ich gehe zur Kirche!“, mehr oder weniger gelangweilt ausgesprochen, haben die Konfis der Ev. Kirchengemeinde Werdohl am Blocktag zum Thema Gemeinschaft auf den Kopf gestellt: „Ich bin ein Teil von Kirche und selbst der KU8 Blocktag gehört zur Kirche!“

Am kommenden Sonntag, 07.11.2021 werden einige kreative Ergebnisse der Konfis im Gottesdienst der Friedenskirche sichtbar, hörbar und erlebbar.