Ein großes Thema, welches sich über die letzten Wochen in der Ev. Kita Sternschnuppe gezogen hat, war „Marienkäfer“. Rund um dieses Thema wurden verschiedene Aktivitäten für die Kinder angeboten. Es wurde gebastelt, die Gruppenräume wurden verschönert, die Fenster passend dekoriert, Turnstunden zum Thema wurden angeboten, Fingerspiele und Lieder wurden einstudiert, einige Bilderbücher betrachtet und vieles mehr. Ein ganz besonders Highlight war, dass in beiden Gruppen echte Marienkäfer aufgezogen wurden und die ganze Entwicklung, vom Schlüpfen bis zum Krabbeln, täglich von den Kindern beobachtet werden konnte. Über die Entwicklung wurde zusammen mit den Kindern eine Fotodokumentation erstellt, welche auch später noch einmal angeschaut werden kann. Abschließend zu dem Projekt wurden die Marienkäfer im Garten der Sternschnuppe freigelassen, wo sie sich jetzt ein langfristiges zu Hause suchen dürfen. Vor allem der richtige Umgang mit Kleintieren und Insekten stand bei diesem Projekt im Mittelpunkt. Natürlich wurden auch viele neue Dinge dazugelernt, wie genau der Lebensraum aussieht, was Marienkäfer fressen und auch welche Unterschiede sie haben. All das können die Sternschnuppenkinder jetzt wunderbar erklären.

20 Konfis. 11 Konfi-Teamer. Ein ganzes Wochenende. Musik, Input, Gemeinschaft, Lachen, Spiele, Matsch, Werwolf und mittendrin immer dabei Jesus.

Am 20. Februar 2024 schallte der Klang von Instrumenten und der Gesang des Liedes „Hallo Lieblingsmensch! Ein Riesenkompliment…“ durch das Gemeindehaus der Christuskirche. An diesem Nachmittag konnten die Kinder des ev. FAZ Arche Noah Zeit mit ihrem Lieblingsmenschen verbringen. Es konnten Leckereien am Buffet genascht, Gesellschaftsspiele gespielt und bei einem Kreativangebot eine Fotoblume gestaltet werden. Das Highlight des Nachmittags bildete der Auftritt der Kinder, bei dem das eingeübte Musikstück vorgetragen und die selbst gebastelten Herzen aus dem Kindergarten geschwungen wurden.  Ein rundum toller Nachmittag mit dem Lieblingsmenschen.

In den letzten Tagen hat die  Ev. Kindertagesstätte Sternschnuppe gemeinsam mit den Kindern die Ostergeschichte in Etappen besprochen und nachgestellt, so ist es auch für die jüngsten verständlich und macht es für unsere Kinder viel greifbarer. Der Einzug nach Jerusalem, die Tempelreinigung, die Fußwaschung oder auch das letzte Abendmahl, all diese Etappen kann man doch als Kind am besten verstehen, wenn man es miterlebt. Für einen Erzählanlass zwischen Eltern und Kind haben wir eine kleine Ausstellung im Flur des Kindergartens eingerichtet. Die Sternschnuppenkinder wissen nämlich, dass es zu Ostern nicht nur den Osterhasen gibt sondern auch eine echte Geschichte dahinter steckt.

Viele Besucher aus der katholischen und der evangelischen Gemeinde kamen am vergangenen Mittwochabend zum Taizégottesdienst in der Passionszeit zusammen. Musik von Violoncello und Klavier, Lieder und Gebete gaben Raum zu Besinnung und innerer Einkehr. Die Textlesungen nahmen allesamt die Liebe bis zum Kreuz in den Blick – vom Gottesknechtslied des Jesaja bis zum Hohenlied der Liebe des Paulus. Immer wieder neu berührend das Gedicht Lothar Zenettis:

‘ …Er starb, wie er lebte
und lebt, wie er starb:
mit ausgebreiteten Armen.’

Jahreslosung 2024:
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe!“

Gottes Plan:
„Alles geschehe in Liebe –
Liebe bis ans Kreuz“

…mehr Liebe geht nicht!

Gemeinsam stark sein, für den Frieden beten und ein Zeichen der Verbundenheit setzen – viele Menschen machten sich am vergangenen Freitag, am Vorabend des 2.Jahrestags des Beginns des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine, auf den Weg, um am Ökumenischen Friedensgebet teilzunehmen. Das starke Symbol des gemeinschaftlich geknüpften Friedensbandes nahm seinen Beginn am Kreuz, fand seinen Weg durch den Mittelgang der Christuskirche bis weit hinaus in unsere Stadt: „Wir beten für den Frieden, wir beten für die Welt….“ Für den nächsten geplanten Transport der Friedenshelfer in das Kriegsgebiet der Ukraine legten die Menschen am Ende des Friedensgebets eine Kollekte von 506, 60 € zusammen.

Mutig sein tut gut! Ein Thema, welches die Mondraketen-Gruppe der Ev. Kita Sternschnuppe seit ein paar Wochen begleitet. Die Kindheit besteht aus Entwicklungsschritten, die oft eine große Herausforderung für sie sein können, denn das Kennenlernen von neuen Perspektiven oder auch neuen Schritten kann Angst hervorrufen. Um die Kinder in dieser Thematik unterstützen zu können, haben wir verschiedene Aktivitäten umgesetzt. Unter anderem haben wir gemeinsam besprochen, wovor wir Angst haben. Dazu haben wir Lösungsstrategien entwickelt, die wir auf einem Plakat visualisiert haben. Um einander zu stärken, durften sich die Kinder gegenseitig auf einem großen Stück Tapete umzeichnen und anschließend selbstständig als mutiges Kind aufmalen. Jedes Kind durfte sein eigenes gruseliges Monster malen und wir mussten feststellen, ein Monster kann sogar wirklich lustig aussehen und macht uns keine Angst. Für die nächste Woche sind noch „Mutsteine“ geplant, welches jedes Kind gestalten darf und mit nach Hause nehmen kann. Sollte das Gefühl der Angst auftreten, können wir auf diesen Stein zurückgreifen und uns daran erinnern, dass wir mutig sind. Um das Thema ganzheitlich zu gestalten, war es uns wichtig, die Eltern miteinzubeziehen. Hierzu findet am 20.03. ein Elternabend in unserer Einrichtung statt, hierbei wird uns eine Referentin vom diakonischen Werk unterstützen. Die Eltern sind herzlich eingeladen.

Gemeinsam stark sein, für den Frieden beten und ein Zeichen der Verbundenheit setzen –  dies ist das Anliegen des „Ökumenischen Friedensgebets“, zu dem das Werdohler ÖkuemenForum  am Freitag, dem 23. Februar 2024, um 18:00 Uhr in die Christuskirche an der Freiheitstraße einlädt. Am Vorabend des bereits zweiten Jahrestages des russischen Angriffgskrieges auf die Ukraine steht ein Trostwort Jesu im Mittelpunkt: „Meinen Frieden gebe ich euch!“  Dabei nehmen Lieder, Instrumentalmusik und  Lesungstexte, Zeiten der Fürbitte und Zeiten der Stille die vielfältige Not in den Krisengebieten unserer Welt in den Blick.