„Wir folgen einem hellen Stern“ – so der Titel der Aktion „Adventsfenster 2021“ des Ökumene Forums. Im Schaufenster des ehemaligen Schuhgeschäfts Brockhaus kann die Geschichte bestaunt werden. Ein Rätsel wartet auf die Auflösung. Der Hirte in der Geschichte spielt auf einer Schalmei. Wie heißt der moderne Nachfolger dieses alten Blas-Instrumentes? Die Lösungsbuchstaben sind im Schaufenster versteckt. In richtiger Reihenfolge zusammengesetzt ergeben diese die Lösung. Zu gewinnen sind 10 Bücher „Die Weihnachtsgeschichte“ von Patti Rokus. Teilnehmerkarten liegen in den Kirchen, Gemeindehäusern, den konfessionellen Kindergärten und den beiden Konfessionsschulen aus. Bis zum 17. Dezember 2021 können die Lösungskarten in den Briefkasten des Ev. Gemeindebüros (Freiheitstr.23a) eingeworfen werden. Die Gewinner des Adventsrätsels werden am 4.Advent im Gottesdienst in der Friedenskirche (19.12.2021 um 10:30 Uhr) ermittelt.










Mit dem Gottesdienst am 1.Advent beginnt die Zeit des Wartens auf die Ankunft. Zacharias wartet mit Elisabeth auf sein angekündigtes Kind mit Namen Johannes. „Macht hoch die Tür“ als Lied von der Ankunft und natürlich das KU3/KU4 Lied „Bärenstark“ erwarteten viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die KU3/KU4 Kinder stellten sich mit dem KU3/KU4 Team der Adventsgemeinde vor. Eine Schokoüberraschung vom CVJM und ein Wimmelbild Adventskalender „Freut euch, Groß und Klein!“ der Gemeinde kamen bei den Kindern mit adventlicher Freude sehr gut an.


Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021 und sie ist als Königin der Instrumente wirklich „genial royal“ und eine wahre Majestät im Reich der Musik: Sie ist das größte aller Instrumente. Sie ist eine geniale Kombination aus Handwerk und Kunsthandwerk, Physik und Technik, Architektur und Ästhetik, die ihrem Spieler Multitasking und Akrobatik abverlangt. Sie ist Blas- und Tasteninstrument zugleich, denn über Tastaturen für Hände und Füße werden ihre Töne durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Luftstrom angeblasen werden. Die Orgel vereinigt in unzähligen Möglichkeiten von Klangfarben ein ganzes Orchesters, das nur von einer einzigen Person gespielt wird: 1 Mensch, 2 Füße, 10 Finger.
Erklingen alle Pfeifen der Hauptstimmen (Prinzipale) in unterschiedlichen Tonlagen gemeinsam mit den obertonreichen, brillanten Mixturen, spricht man vom „Plenum“, dem vollen Klang mit der unverwechselbaren Klangkrone..
Kommen noch die streichenden Register, die Zungenstimmen von Trompete und Posaune, Oboe und Fagott und auch die der menschlichen Stimme nachempfundene „Vox humana“ (oder wie im spanischen Orgelbau die „ viechas“ und viechos“, die Altweiber- und Altmännerstimmen) hinzu, dann ertönt die Königin im vollen Tuttiklang sprichwörtlich „volles Rohr“, aus allen Pfeifen (bei unseren drei Werdohler Orgel ungefähr je 2000 Stück) und macht wahrlich ganz schön viel Wind! So stellt sie ein eindrucksvolles Zeugnis des Gotteslobes dar, das dem Aufruf von Psalm 150 folgt:
„Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! Halleluja“
Mit diesem Beitrag endet unser Orgelblog „Genial royal“ zum Orgeljahr 2021. Im Konzert in der Christuskirche am Sonntag, dem 28.11.2021, um 17.00 Uhr findet unser Orgelblog seinen krönenden Abschluss. Alle vier Werdohler Kirchenmusiker zeigen eindrucksvoll, welchen Klangreichtum unsere Königin zu bieten hat.
Im Rahmen dieses Konzertes sollen auch die Preisträger unseres Rätsels ermittelt werden. Bringen Sie also das Lösungswort mit, dass Sie bitte auf eine mit Namen und Adresse versehene Karte schreiben und an der Abendkasse abgeben.
Für das Lösungswort des Preisrätsels: Nummer 19 = „N“ und 20 = „N“ notieren.
Die erratenen 20 Buchstaben ergeben in dieser Reihenfolge das Lösungswort:
4 -20 -9 -11 -15- 13- 1- 17- 6 -3 -2 -19 -5 -14 -12 – 16 -18 -7 -8 -10
Viel Erfolg bei der Lösungssuche!