Wir haben uns im Januar mit dem Schnee beschäftigt, obwohl er schon fast wieder weggetaut war. Wie schön hat Gott alles gemacht und keine Schneekristall sieht aus wie das andere. Als Erinnerung haben wir einen Schneemann gebastelt und eine Indoor-Schneeballschlacht gemacht. Dabei haben wir es genossen, dass die Schneebälle nicht kalt, sondern flauschig waren. Kartons haben wir auch kräftig bespielt. Mit einer MS (Mamastärke) ging es als Auto durch den Gemeinderaum, stapeln, umwerfen und einfach nur Spaß haben. Leider ist die Gruppenstärke im Moment aufgrund von Erkältung und Grippe jeden Dienstag etwas geschrumpft, aber auch als nur kleine Gruppe haben wir den Besuch von Kantorin Marion Jeßegus sehr genossen. Es war so schön bei dem kalten Wetter draußen vom Samba in Rio zu singen, ein neues Begrüßungslied zu lernen und sich über Hände und Finger zu freuen, die so viele tolle Sachen machen können.
Das Vorlesen und Anschauen von Büchern eröffnet den Kindern im ev. Familienzentrum Arche Noah die Tür zu einer Welt voller Fantasie, Wissen und Abenteuer. Beim Thema „Lesen“ geht es nicht nur um das Vorlesen von Geschichten, sondern auch um das gemeinsame Entdecken von Büchern. Die Kinder können dies in den eingerichteten Leseecken der Gruppenräume tun oder gemeinsam als Gruppe Geschichten entdecken, die durch verschiedene Medien präsentiert werden. Bücher sind wertvolle Begleiter, die den Wortschatz erweitern, die Vorstellungskraft anregen und die sprachliche Entwicklung fördern. Neben dem Vorlesen ist es wichtig, dass die Kinder sich aktiv mit den Büchern auseinandersetzen. Passend zu den Geschichten werden verschiedene Angebote wie das Nachspielen von Szenen, das Nacherzählen mit Bildkarten, Quizspiele, Malen, Basteln oder Veranstaltungen für die Familien am Nachmittag angeboten. So erhalten die Kinder die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und das, was sie gehört oder gesehen haben, kreativ umzusetzen. Durch die eingerichtete Bücherei im Kindergarten wurde eine weitere Möglichkeit geschaffen, das Interesse der Kinder an Büchern zu fördern. Die Familien haben die Gelegenheit, diese Bücher für einen bestimmten Zeitraum auszuleihen und mit nach Hause zu nehmen. Nicht nur die Kinder profitieren vom Vorlesen – auch Eltern können durch das gemeinsame Lesen wertvolle Momente mit ihren Kindern erleben. Die Kombination aus gemeinsamen Leseerlebnissen, interaktiven Aktivitäten und der Möglichkeit, Bücher mit nach Hause zu nehmen, fördert langfristig das Interesse der Kinder an der Welt der Literatur. Auf diese Weise wird das Lesen zu einem festen und bereichernden Bestandteil ihres Alltags, der nicht nur die sprachliche Entwicklung unterstützt, sondern auch eine wertvolle Grundlage für ihre kreative und kognitive Entfaltung schafft.
Im Januar steht das Thema Verkehrserziehung für die Vorschulkinder des evangelischen Kindergartens Sternschnuppe ganz oben. Die letzten Wochen haben die Kinder sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und viele Begriffe eingeübt, welche wichtig für die Überquerung der Straße sind. Ein paar waren den Kindern sogar schon bekannt, andere wiederum waren neu für sie. Zu Anfang wurden theoretische Dinge besprochen und mit Hilfe von kindgerechten Arbeitsblättern erarbeitet. Anschließend folgte der praktische Teil, hier sind die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen vor die Tür gegangen und haben geübt die umliegenden Straßen richtig zu überqueren. Damit die Kinder bestmöglich auf den Verkehr vorbereitet werden, ist es sehr wichtig, dass die Eltern diese Übung mit ihren Kindern ebenfalls umsetzten. Ziel ist es, dass jedes Kind ein Fußgängerpass überreicht bekommt. Um diesen zu bekommen sind insgesamt vier Puzzleteile zu sammeln. Das zweite Puzzleteil werden die Kinder in dieser Woche bekommen, wenn sie die Straße unter Aufsicht einer Polizistin und Anwesenheit ihrer Eltern überqueren.