#jetzt
  • #Start
  • #jetzt
  • Downloads
  • Suche
  • Menü
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • #jetzt

    Neues. Aktuelles. Inspirierendes.

    #jetzt - der Blog

Silberne Konfirmation 2020

DiesUndDas

Elf Erwachsene, die 1995 als Jugendliche in der Ev. Kirchengemeinde Werdohl konfirmiert wurden, haben am Sonntag, 15.11.2020 im Rahmen der einfach anderen Abendkirche 25 Jahre danach ihre Silberne Konfirmation gefeiert. „Teach me if you can!“ das Thema. Elf konnten und waren neben Pfarrer Dirk Grzegorek dabei. Lehrreich waren die Musik, die Predigt, das Ambiente und der Segen verbunden mit einer Zusage Gottes.

20. November 2020/0 Kommentare/von #jetzt Team
https://ekgw.de/wp-content/uploads/2020/11/AbendkircheNovember20208.jpg 1000 1500 #jetzt Team https://ekgw.de/wp-content/uploads/2020/03/now-1.png #jetzt Team2020-11-20 10:27:012020-11-20 10:27:02Silberne Konfirmation 2020

Als Verwirrung sich breit machte

PastorenAlltag

Ein Beitrag von Vikar Andreas Hoenemann

Nachdem ich mich von meinem Patenonkel verabschiedet hatte, wartete ich vor dem Fahrstuhl. Von der Seite hörte ich eine zierliche Stimme „Hallo“ rufen. Ich schaute nach links und sah wie eine ältere Dame langsam mir tippelnd den langen Flur entgegen schritt und schließlich keuchend ihren Gruß wiederholte, woraufhin auch ich sie grüßte. Während sie mir näher kam, sprach sie: „Ich bin ganz außer mir!“ Was meinte sie? War ihr etwas zugestoßen? Als sie schließlich neben mir stand, sah ich ihre gläsernen Augen. In einem trägen Ton fragte sie mich: „Guten Tag, mit wem habe ich das Vergnügen?“ Daraufhin stellte ich mich ihr gegenüber vor. Sie hielt kurz inne und seufzte anschließend: „Was geht hier vor sich!“ Ich war verdattert: „ Entschuldigung, ich verstehe nicht? Was meinen sie?“ „Hier bei mir und bei dieser Umgebung?“ meldete sie mir zurück. Die Frau schien verwirrt zu sein. So sagte ich ihr, was sie eigentlich selbst wissen sollte: „Sie sind hier im Alten- und Pflegeheim der Diakonie!“ Sie bekam große Augen und wiederholte langsam meine letzten Worte: „Alten- und Pflegeheim?“ Diese Information schien sie zu erschüttern, sodass sie fortfuhr: „Was mach ich hier denn bloß? Darauf kann ich verzichten. Ich gehe jetzt gleich nach Hause.“ Ich sah sie verdutzt an und wusste nicht, was ich ihr entgegnen sollte. Schließlich senkte Sie ihren Kopf und schlürfte aufgewühlt und flüsternd den Flur weiter aufwärts. Verwirrt blieb ich wartend von dem Fahrstuhl zurück.

Tatsächlich habe ich diese Geschichte erfunden, und dennoch ist sie so nah an der Realität dran, dass ich jederzeit in eine ähnliche Situation hineingeraten könnte. Wie gut, wenn man sich im Vorhinein ein paar Gedanken dazu gemacht hat. So bin ich dankbar, in der vergangenen Woche im Predigerseminar eine Einheit über das Thema „Umgang mit Demenzerkrankten“ gehabt zu haben. Sonst würde ich wahrscheinlich genauso verwirrt reagieren, wie ich es in der fiktiven Szene darstellt habe.

Mit Demenz verbindet man insbesondere die Beeinträchtigung von kognitiven Fähigkeiten. So kann es wie im Beispiel unter anderem zu einer zeitlichen, örtlichen, situativen und personellen Desorientierung kommen. Während die kognitive Fähigkeiten nachlassen, bleibt die Gefühlswelt in der Demenz nahezu unbeeinträchtigt erhalten.

Durch die kognitive Verzerrung der Wirklichkeit verspüren die Demenzerkrankten in vielen Momenten ein Unsicherheitsgefühl und Stress. Falls Sie sich mit ihren verzerrten Wahrnehmungen anderen anvertrauen, erscheint es naheliegend, dass man sie in ihrer Wahrnehmung korrigiert. Allerdings fühlen sich Demenzerkrankte in Zuge von Korrektur nicht verstanden, sodass ihr Selbstwertgefühl abnimmt und sie sich innerlich immer stärker zurückziehen.

Stattdessen wird im Umgang mit Demenzerkrankten auf die Methode der Validation nach Noami Feil verwiesen. Dieser Ansatz rückt in den Mittelpunkt eine wertschätzende Haltung gegenüber dem Demenzerkrankten, die darin besteht, dass ich mich auf den Gedankengang des Demenzerkrankten einlasse, ohne zu korrigieren. Durch die wertschätzende Haltung, die der Demenzerkrankte erfährt, fühlt er sich verstanden, sodass im vertrauten Verhältnis der innerliche Stress und die Unsicherheitsgefühle abnehmen und gemeinsam der dahinterstehenden emotionalen Befindlichkeit nachgegangen werden kann.

Um diese wertschätzende Haltung dem Demenzerkrankten zu zeigen, sind folgende verbale und nonverbale Regeln hilfreich. Wichtige nonverbale Regeln, um wirklich in Kontakt mit dem Gegenüber zu treten, sind: Ich nehme wirklich Augenkontakt auf und lasse meine Anwesenheit spürbar werden, indem ich seine Hand ergreife oder die eigene Hand auf seine Schulte lege. Verbal ist es wichtig, den Demenzerkrankten im ruhigen Ton anzureden, einfache Sätze zu sprechen, seine Worte zu spiegeln und durch offene Fragen die Gefühlslage der Person zu begleiten.

Dies alles kann helfen, den Menschen in seiner emotionalen Aufgewühltheit zu beruhigen, indem man Verständnis und Sicherheit dem Gegenüber gibt.

Falls ich also jemals mit der Frau vom Anfang zusammentreffen sollte, so hoffe ich sehr, dass sie bei mir keine Verwirrung, sondern vielmehr eine wertschätzende Haltung verspüren kann.

16. November 2020/0 Kommentare/von #jetzt Team
https://ekgw.de/wp-content/uploads/2020/11/memory-3649958_1920.jpg 675 1500 #jetzt Team https://ekgw.de/wp-content/uploads/2020/03/now-1.png #jetzt Team2020-11-16 20:55:292020-11-16 20:55:30Als Verwirrung sich breit machte

Laterne to go – Teil II

DiesUndDas

Auch in der Krabbelgruppe Hummelnest wurde schon weit vor St. Martin eine kleine Überraschungstüte vorbereitet und von den Müttern abgeholt. Die Aufgabe bestand darin, aus einem Pappbecher, einem Gesichtsaufkleber, Wackelaugen, Pfeifenputzer und buntem Transparentpapier das eigene Kind als Laterne nachzubauen. Dazu gab es etwas Schokolade als Nervennahrung für die Mütter und für die Kinder ein Croissant, damit Mama in Ruhe basteln konnte sowie ein paar gute Worte für die Seele. Alle entstanden Laternen zeigen: Wir sind alle wunderbar gemacht und jeder ein Original!

16. November 2020/0 Kommentare/von #jetzt Team
https://ekgw.de/wp-content/uploads/2020/09/bee-705412_1280.png 777 1280 #jetzt Team https://ekgw.de/wp-content/uploads/2020/03/now-1.png #jetzt Team2020-11-16 14:32:422020-11-16 14:32:43Laterne to go – Teil II
Seite 100 von 123«‹9899100101102›»

Schnell gefunden

Themen

  • DiesUndDas
  • Gottesdienst
  • KinderGottesDienst
  • MUTmacher
  • PastorenAlltag

Die letzten News

  • Vogelbeobachtung im Vogelhäuschen. 🪺14. Juni 2025 - 8:00

    In den vergangenen Wochen gab es im evangelischen Familienzentrum Arche Noah ein besonderes Naturprojekt für die Kinder. Ein Vogel hatte Eier in ein Vogelhäuschen gelegt, der perfekte Anlass, um gemeinsam die faszinierende Entwicklung vom Nestbau bis zum Schlüpfen der Küken zu beobachten. Die Fachkräfte begleiteten die Kinder regelmäßig beim Besuch des Vogelhäuschens, sodass sie die […]

  • Ein neuer, bunter Sichtschutz. 🌈14. Juni 2025 - 8:00

    In den letzten Tagen hat sich rund um das evangelische Familienzentrum Arche Noah etwas getan. Es gibt einen neuen Sichtschutz. Doch dieser ist mehr als nur ein praktischer Wind- und Blickschutz. Er wurde mit farbenfrohen, kindgerecht gestalteten Bildern versehen, die nicht nur die Kinder begeistern, sondern auch den Außenbereich lebendiger und einladender machen.  

Aktuell bei YouTube

https://youtu.be/xlqj5cVyTNM

Schlagwörter

#wirlassenunsnichtunterkriegen Alles auf Null?! Alltag Anruf Besuch Bibel Campfire Coronavirus CVJM Dänemark Experimentierspaß Fotorallye Freizeit Frühling Gemeinde Geschichten Gottesdienst Hausbesuch Himmelfahrt Hummelnest Jungschar Kinder Kinderevent Krippenspiel Laternenfenster Laternenumzug Laterne to go Mai Märchen Natur Normalität Online-KiGo Ostern Pfingsten Planung presbyterium Sommerfest Sommerspecial Stufenplan Taufe Urlaub Vogel Weihnachten Weihnachts-BEUTEL Wichteln

EKGW in Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • SoundCloud

RSS-Newsfeed

RSS-Feed

Kontakt

Pfarrer Dirk Grzegorek
Auf der Furth 12, 58791 Werdohl
Telefon 02392/7864
dirk.grzegorek@ekg-werdohl.de

Interessante Links

www.ekg-werdohl.de
www.ekd.de
www.kirche-im-sauerland.de
www.kircheimkreis.de
www.jua-werdohl.de

Seiten

  • #Start
  • #jetzt
  • Downloads

Themen

  • DiesUndDas
  • Gottesdienst
  • KinderGottesDienst
  • MUTmacher
  • PastorenAlltag
© 2025 Evangelische Kirchengemeinde Werdohl | Realisierung: EMANDU | Design Studio
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Soundcloud
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, unser Online-Angebot für Sie zu verbessern. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Nähere Hinweise hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

EinverstandenVerberge nur die BenachrichtigungWeitere Informationen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um uns darüber zu informieren, wie Sie mit uns über diese Webseite interagieren. So können wir besser einschätzen, welche Informationen Sie suchen und was wir tun können, um Ihnen die gewünschten Informationen bereitzustellen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr darüber zu erfahren. Sie können auch einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, bitte, dass das Blockieren mancher Cookies das einwandfreie Funktionieren unserer Dienste und der Webseite im Allgemeinen beeinträchtigen kann.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste uneingeschränkt zur Verfügung stellen zu können. Da diese Cookies für das Funktionieren unseres Online-Angebotes unbedingt notwendig sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne einzelne Funktionen der Website zu beeinflussen. Sie können diese dennoch sperren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Sperrung aller Cookies auf dieser Website somit erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in zusammengefasster Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihr Nutzer-Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse sammeln, erlauben wir Ihnen, diese hier zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden erst wirksam, wenn Sie die Seite neu laden.

Google Webfonts Einstellungen

Google Maps Einstellungen

Eingebundene Vimeo und Youtube Videos:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Weitergehende Informationen finden Sie in unserer detaillierten Datenschutzerklärung,

Einstellungen akzeptierenNicht akzeptieren und Nachricht ausblenden
Open Message Bar